seeger ullmann architekten partgmbb

Dass die Revitalisierung des Anwesens Max-Josef-Platz 18 letztlich so ausgezeichnet gelungen ist, ist vor allem dem hohen Engagement, der Professionalität, der Flexibilität, aber auch der Leidensbereitschaft der Beteiligten zu verdanken, die das Ziel der Maßnahme, gerade auch unter dem an sie gestellten Qualitätsanspruch nie aus den Augen verloren haben.

Dieser Qualitatsanspruch kommt auch in der Fassade zum Ausdruck.

Basierend auf einer vorgefundenen Farbgebung aus dem Jahr 1892 wurde diese farbig neu gefasst. Ein strahlendes Grau auf den Putzflächen, unterstützt von weißen Schmuckelementen, wie Faschen, Pilastern und Lisenen, geben dem Gebäude ein überaus freundliches Äußeres.

Statt der vorher vorhandenen Ein-Scheiben-Fenster wurden hochwertige zweiflügelige Holzfenster mit festem Kämpfer und sprossengeteiltem Oberlicht eingebaut. Durch unterschiedliche Farben von Fensterstöcken und -flügeln konnte hier ein erstaunlich filigranes Aussehen erreicht werden, das das Farbkonzept insgesamt positiv unterstreicht.

Dazu passend wurden auch die vorgehängten Brüstungsgitter gestaltet, die die Fassadenbeleuchtung beinhalten und so in der Nacht einen ganz besonderen gestalterischen Effekt ergeben.

Hervorgehoben werden darf auch das Werbekonzept, das der Fassade angemessen zurückhaltend und trotzdem aussagekräftig ist. Markantestes Element des Konzepts ist der Ausleger, der historischen Vorbildern nachempfunden wurde und als Beispiel hoher Handwerkskunst gelten darf. Ein ebensolches Beispiel hoher Handwerkskunst ist das neu gestaltete Eingangstor am Hauszugang, das bereits kurz nach seiner Montage viel Beachtung in der Bevölkerung gefunden hat.

Abschließend darf festgestellt werden, dass die Sanierung und Widerbelebung des Anwesens mit der Neugestaltung der Platzfassade einen hervorragenden Beitrag bei den Bemühungen um die Erhaltung und Pflege der historischen Bausubstanz und des Stadtbilds in der Rosenheimer Altstadt darstellt.


Auszug Urkunde zum Fassadenpreis, Stadt Rosenheim

das schreiben unsere bauherren:

Als private Elterninitiative war die damalige Entscheidung, für unsere Kinder ein neues Kinderhaus zu bauen, auch ein mutiger Schritt in ein gemeinsames Abenteuer.

Aus diesem Grund haben wir uns im April 1999 große Mühe gegeben, aus sieben Architekturbüros einen veranttner auszuwählen, den wir mit der Planung und Steuerung unseres Kinderhauses beauftragt haben. Gerade in der rückwirkenden Betrachtung wird die Entscheidung für Ihr Büro zusätzlich bestätigt.

Sie haben mit Ihrer Kreativität und engagierten Unterstützung wesentlich dazu beigetragen, daß wir unser Bauvorhaben nach weniger als einem Jahr Bauzeit im Mai 2001 beziehen konnten und unser extrem enges Budget sogar noch für einige ungeplante Sonderwünsche ausreichte.

Wir stehen Ihnen gerne als Referenz zu Verfügung und wünschen Ihnen eine weiterhin glückliche Hand bei Ihren Projekten.


Montessori Förderkreis Hachinger Tal e.V.

Unsere Initiative ein Wohnhaus in der Hohenaschauerstr. (1998) und später in der Thierseestr. (2001-2002) zu einem Integrations Kindergarten umzuwandeln, konnte mit Hilfe Ihres Architekturbüros erfolgreich durchgeführt werden.

Trotz der schwierigen Gegebenheiten haben Sie beide Vorhaben durch großes Engagement zu einem Ergebnis geführt, auf das wir alle sehr stolz sind.

Wir möchten uns für die harmonische und kreative Zusammenarbeit herzlich und besonders auch im Namen unserer Kinder bei Ihnen bedanken.


Integrationskindergarten Budenzauber, Thierseestr.

Ich habe heute in den alten Bauunterlagen geblättert. Mein Gott, war das eine Zeit - aber irgendwie schön - danke euch und schön ist es geworden.


Familie Prof. Obermeier van Deun




Die Gutachterkommission betont dabei, dass ihr Anbau im Vergleich zu anderen dortigen Bauten ein gutes Beispiel für den Umgang mit Erweiterungsmaßnahmen in der Mustersiedlung Ramersdorf ist.


Lokalbaukommission,

Untere Denkmalschutzbehörde

Aus unserem 85 qm großen Häuschen, in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts gebaut, entstand mit Hilfe des Architektenpaares Seeger/Ullmann ein Paradies für unsere Familie. Wir konnten während des gesamten Um- und Anbaus im Haus wohnen. Die Architekten kannten Chancen und Grenzen des Bebauungsplanes unserer ensemblegeschützten Siedlung. Wir sind nach wie vor sehr froh, diesen Schritt gewagt zu haben und fühlen uns in unseren «vier Wänden» ausgesprochen wohl.


Familie Schmied

Beim Kauf des alten Hauses waren wir uns nicht sicher, ob es nicht zu eng und dunkel ist. Die gute und für uns vertraute Lage hat uns schließlich überzeugt. Zusammen mit unseren Architekten haben wir den zusätzlichen Anbau verwirklicht. Heute sind wir froh über diese Entscheidung. Die mühevolle Detailarbeit hat sich gelohnt, es ist hell, wirkt großzügig und wir wohnen sehr gerne hier.


Familie Kieser

Wir möchten uns ganz herzlich für die Planung und Begleitung bei unserem Hausbau bedanken!

Wir fühlen uns sehr wohl und werden das Häuschen hegen und pflegen.


Familie Leitner